Internationale Forschungsstelle Disability Studies [iDiS]

Die Internationale Forschungsstelle Disability Studies (iDiS) thematisiert die soziale Kategorie “Behinderung” aus Sicht der Sozial- und Kulturwissenschaften

Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Konzeption
    • Personal
    • Kooperationen | Partners
    • Öffentlichkeitsarbeit | Public Relations
  • Forschung
    • Projekte
      • ANED
      • Barrierefreie Dienstleistungen
      • Bodies of Surveillance
      • Disability History
      • DISCIT
      • Dispositive von ‚dis/ability‘
      • Soziale Teilhabe in Europa
      • CRPD-EDS
    • Veröffentlichungen
    • Forschungskolloquium
    • Vorträge | Lectures
    • Gastvorträge | Guest Lectures
    • Tagungen (Conferences) & Workshops
  • Tagungen
    • Histories, Practices, and Policies of Disability
    • Intersektional + Interdisziplinär
      • Programm
      • Abstracts
    • Workshop Inklusion
    • Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche?
      • Programm
      • Sammelband zur Tagung
    • Contact Zones
  • Buchreihe
    • Band 1 (Waldschmidt | Schneider)
    • Band 2 (Dederich)
    • Band 3 (Siebers)
    • Band 4 (Gottwald)
    • Band 5 (Bösl)
    • Band 6 (Bösl | Klein | Waldschmidt)
    • Band 7 (Pfahl)
    • Band 8 (Ochsner | Grebe)
    • Band 9 (Söderfeldt)
    • Band 10 (Behrisch)
    • Band 11 (Tacke)
    • Band 12 (Waldschmidt | Berressem | Ingwersen)
    • Band 13 (Degener | Miquel)
    • Band 14 (Schmidt | Werner)
    • Band 15 (Nolte)
    • Band 16 (Karim)
  • Downloads
    • Literatur
    • Audiovisuelle Materialien
  • English Version

Klassenkörper. Zur Körpergeschichte sozialer Ungleichheit, 1770er bis 1870er Jahre

17. Juli 2022AktuellesIryna Lemmens

https://www.hsozkult.de/searching/id/event-128611?title=klassenkoerper-zur-k

oerpergeschichte-sozialer-ungleichheit-1770er-bis-1870er-jahre&recno=1&q=Fer

nUniversit%C3%A4t%20in%20Hagen&sort=&fq=&total=416

Neuerscheinung: Handbuch Disability Studies (2022)

24. Mai 2022AktuellesIryna Lemmens

Das umfassende Handbuch zu den Disability Studies

Grundlegung eines Forschungsfeldes mit interdisziplinären Zugängen

Ein Nachschlagewerk zu Theorie, Methodologie, Empirie für Forschung und Lehre

Waldschmidt, Anne (Hrsg.). (2022). Handbuch Disability Studies. Unter Mitarbeit von Sarah Karim. Wiesbaden (Springer VS).

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-18925-3

Conference Announcement: “Rethinking institutions and deinstitutionalisation from a disability perspective” – 2022 ALTER Conference in Brussels

2. Mai 2022AktuellesIryna Lemmens

On July 7 and 8, 2022, University Saint-Louis in Brussels will host the 2022 ALTER Conference, under the title “Rethinking institutions and deinstitutionalisation from a disability perspective”.

https://alterconf2022.sciencesconf.org/?forward-action=index&forward-controller=index&lang=en

Suche nach Interviewpersonen

17. November 2020AktuellesShadi Heinrich

(Erwerbs-)Arbeit als biographische Erfahrung

An der Universität zu Köln, am Lehrstuhl für »Disability Studies«
werden zum Thema  »(Erwerbs-)Arbeit als biographische Erfahrung« Interviewpersonen gesucht:

Aufruf in PDF Format (Leichte Sprache)Herunterladen

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge

Links

  • Arbeitsgemeinschaft Disability Studies
  • Bochumer Zentrum für Disability Studies
  • Can. Centre on Disability Studies
  • Center for Diversity Studies (Köln)
  • Centre for Disability Studies (Leeds)
  • Der [im-]perfekte Mensch
  • Disability & Society
  • Disability Studies Deutschland
  • Italian Journal of Disability Studies
  • Kompetenzzentrum Barrierefrei
  • Newsletter Behindertenpolitik
  • The Society for Disability Studies (USA)
  • Zentrum für Disability Studies (Hamburg)
Impressum
Prof. Dr. rer. pol. Anne Waldschmidt, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät. Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln. Tel.: +49 (221) 470-6891 | Fax.: +49 (221) 470-7794, E-Mail
Datenschutz & Cookies: Es gelten die Hinweise in der Datenschutzerklärung der Uni Köln. Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, finden Sie hier: Cookie-Richtlinie