Programm
Tagungsort: Uni Köln, Geb 213, 1OG, Raum 1.05
Donnerstag, 20. März | Freitag, 21. März | Samstag, 22. März | |||
---|---|---|---|---|---|
18:00 | Begrüßung und Organisatorisches Prof. Dr. Gabriele Lingelbach (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar) und Prof. Dr. Anne Waldschmidt (Universität zu Köln, Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies): Periodisierungsvorschläge in Zeitgeschichte und Disability History im Vergleich – Einführung Anschließend Sektempfang | 09:00 | Prof. Dr. Ralph Jessen (Universität zu Köln, Historisches Institut): Zäsuren, Phasen, Kontinuitäten. Zur chronologischen (Un)Ordnung der deutschen Nachkriegsgeschichte | 09:00 | Prof. Dr. Vera Moser (Humboldt Universität Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften): Die Debatte um die inklusive Erziehung in der Professionsgeschichte der deutschen Heil- und Sonderpädagogik |
09:45 | Dr. Wilfried Rudloff (Universität Kassel, Institut für Sozialwesen): Lebenslagen und Aufmerksamkeitszyklen. Agenda-setting und politische Konjunkturen in der bundesdeutschen Behindertenpolitik | 09:45 | Dr. Sebastian Barsch (Universität zu Köln, Zentrum für LehrerInnenbildung): Sie können sprechen! Empowerment und die Erwartungen der Nichtbehinderten am Beispiel der Gestützten Kommunikation | ||
10:30 | Kaffeepause | 10:30 | Kaffeepause | ||
11:00 | Dr. Elsbeth Bösl (TU München, Fachgebiet Technikgeschichte): Aufbruch ins »Jahrzehnt der Rehabilitation« (Walter Arendt)? Die frühen 1970er Jahre als behindertenpolitische Zäsur | 11:00 | Stefanie Coché (Universität zu Köln, Forschungsschule A.R.T.E.S.): Psychiatrische Einweisungspraxis in NS, BRD und DDR (1941 – 1963) | ||
11:45 | Jan Stoll (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar): Die Genese der sogenannten Krüppelbewegung | 11:45 | Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl (Universität Bielefeld, Abteilung Geschichte): Heim als soziales Feld. Lebensbedingungen und Lebenslagen von Menschen mit geistiger Behinderung in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, 1945 – 1995 | ||
12:00 | Mittagspause | 12:30 | Bertold Scharf (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar): Tagungskommentar Anschließend Abschlussdiskussion |
||
14:00 | Dr. Swantje Köbsell (Universität Bremen, Fachb. Bildungs- u. Erziehungswissenschaften): Besondere Körper. Geschlecht und Körper im Diskurs der deutschen Behindertenbewegung | ||||
14:45 | Anne Günther (RWTH Aachen, Historisches Institut): Contergan als Zäsur? Die Frage nach einer neuen Periodisierung der Nachkriegsgeschichte im Kontext des Contergan-Falles |
||||
15:30 | Kaffeepause | ||||
16:00 | Britta-Marie Schenk (Universität Hamburg, Historisches Seminar): Verzögerte Liberalisierung? Sterilisationsempfehlungen in der humangenetischen Beratungspraxis der BRD der 1970er bis 1980er Jahre | ||||
16:45 | Sebastian Schlund (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar): Funktionswandel des westdeutschen Behindertensports zwischen therapeutischer Heilmaßnahme und selbstbestimmtem Freizeitverhalten |